Bilingualismus

Bilingualismus
Die Deutsche Schule Sevilla "Albrecht Dürer" bietet eine umfassende mehrsprachige Ausbildung in einem bikulturellen Kontext. Der bikulturelle spanisch-deutsche Charakter der Schule und ihre Verfassung als Ort der Begegnung der Kulturen sind Merkmale, die die Identität der Einrichtung ausmachen.
 
Als grundlegendes Merkmal ihrer eigenen Identität bietet die Schule eine bikulturelle und zweisprachige Erziehung von der Vorschulzeit an. Unsere Schule identifiziert sich voll und ganz mit der Entwicklung der deutschen und spanischen Sprache und Kultur, nicht nur durch das Erlernen und Unterrichten dieser Sprachen, sondern auch durch die Förderung der Identifikation der Bildungsgemeinschaft mit ihnen. Die Zweisprachigkeit ist einer der Schwerpunkte des pädagogischen und kulturellen Lebens der Schule.
 
Die Entwicklung einer mehrsprachigen Sprachkompetenz (in Spanisch, Deutsch - mit zweisprachigem Charakter - und Englisch) ist ein Hauptziel, das in den Bildungszielen enthalten ist. Aufgrund ihrer Besonderheit legt die Schule besonderes Augenmerk auf den Unterricht von Deutsch als erster Fremdsprache (DaF) und das kulturelle Eintauchen in die deutsche Sprache auf allen Schulstufen und bietet außerdem zweisprachigen Unterricht in Deutsch in verschiedenen Fächern (DFU) des Lehrplans an, die je nach Stufe/Jahr variieren. In diesen Fremdsprachenfächern arbeiten wir mit kleineren Schülergruppen, die sich an die besonderen Merkmale und Bedürfnisse unserer Schüler/innen anpassen.
 

Methodik

  • Offene, spielerische und kreative Aktivitäten, sowohl mündlich als auch schriftlich.
  • Integrierte interdisziplinäre Aufgaben, die einen Lernprozess und die Ausarbeitung eines relevanten Endprodukts mit Bezug zum realen Leben beinhalten, was den Einsatz neuer Technologien erfordert, die im zweisprachigen Unterricht unerlässlich sind.
  • Die sprachliche Kompetenz nimmt in der zweisprachigen Erziehung einen wichtigen Platz ein.
  • Die kommunikative Methode erweitert und vertieft die in Deutsch erworbenen Kenntnisse.
  • Besonderer Wert wird auf die Erweiterung des Wortschatzes durch die Anwendung im Unterricht gelegt und der mündliche Ausdruck in deutscher Sprache wird stets gefördert.
  • Stärkung der digitalen Kompetenz zur Erleichterung des Lehr-Lern-Prozesses im Klassenzimmer und in der Ferne sowie der Kompetenz des Lernens zu lernen, um die Autonomie der Schüler/innen und die Entwicklung des kritischen Denkens zu fördern.
  • Visuelle und auditive Lehrmittel, die von Lehrern mit Hilfe neuer Technologien entwickelt wurden, einschließlich Strategien zur Unterstützung des Lernens und zur Steigerung der Motivation der Schüler/innen.
  • Kombination von Unterrichtspraktiken, die sowohl in sprachlichen Bereichen als auch in nicht-sprachlichen Berufsbereichen oder Lernabschnitten eingesetzt werden.
  • Die Bedeutung der Flexibilität bei den am Lehr- und Lernprozess beteiligten Elementen: Raum, Zeit, Gruppenzusammensetzung, Lerntempo, Kompetenzniveau in L2 und das Bildungsprojekt der Schule.
  • Kooperatives Lernen ermöglicht es, die individuellen Unterschiede bei der Durchführung der vorgeschlagenen Aufgaben zu verringern und garantiert den Erfolg der Gruppe, in die jedes Mitglied seine individuellen Besonderheiten einbringt.

Materialien

2223recursosbilinguismo.pdf pdf (61Kb) | Öffnen | Herunterladen
1526
576
Imprimir
Mein Zimmer
Mein Zimmer
die Zelle
die Zelle
PRAKTIKANTEN
PRAKTIKANTEN
Möchten Sie die Schule kennenlernen? Vereinbaren Sie einen Termin mit uns