Fremdsprachen

Fremdsprachen
Die Schule strebt sowohl auf humanistischer als auch auf wissenschaftlich-technischer Ebene ein hohes Niveau an, was den Erwerb von theoretischen Grundlagen und von praktischen Fertigkeiten, Techniken und Fähigkeiten gleichermaßen betrifft, um neue Kenntnisse in allen Bereichen zu erlangen und anzuwenden, besonders in Bezug auf die Entwicklung von Arbeitstechniken und des kooperativen Lernens.

Im Bereich Fremdsprachenlernen liegt der Schwerpunkt vor allem auf der kommunikativen Kompetenz (schriftlicher und mündlicher Ausdruck), wobei der mündliche Ausdruck im Mittelpunkt steht. Deshalb wird der mündliche Sprachgebrauch sowohl im Unterricht als auch als Kommunkationssprache mit dem Lehrer, den Mitschülern und im Bereich Multimedia gefördert.

Im Fremdsprachenunterricht wird immer mehr in Kleingruppen gearbeitet. Dadurch wird die aktive Teilnahme der Schüler am Lehr- und Lernprozess sichergestellt.
 
Auf dem Gebiet des Fremdsprachenlernens gibt es für Deutsch und Englisch ab der 7. und 8. Klasse Niveaustufen, um eine zielgerechte Vorbereitung auf die internationalen Prüfungen zu gewährleisten. Auf diese Weise versucht man heterogene Gruppen zu bilden, so dass die Schüler aus der Interaktion mit ihren Mitschülern besser lernen können. Bei gleicher Zielsetzung passen sich die einzelnen Gruppen auf diese Weise einerseits dem Lernrhythmus ihrer Mitschüler an, haben aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, individuell nach ihren Bedürfnissen betreut zu werden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Vorbereitung dieser externen Prüfungen, die sich auf den höchsten Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen abspielen, nicht die einzige und exklusive Zielsetzung des Lehren und Lernens der Fremdsprachen ist.  
 
Die Schule bietet eine umfassende mehrsprachige Ausbildung in einem bikulturellen Kontext. Der spanisch-deutsche bikulturelle Charakter der Schule und ihre Ausrichtung als Begegnungsstätte der Kulturen sind Merkmale, die die Identität der Institution darstellen.
 
Jedes Jahr wird eine Vielzahl von Austauschprogrammen (Kurzzeit- oder Langzeitaustausch) mit Schulen und anderen deutschen oder deutschsprachigen Institutionen durchgeführt. Unsere 9 Partnereinrichtungen befinden sich in Giessen, Hamburg, München, Gröbenzell, Berlin, Salem, Louisenlund und in Wien. Ebenfalls können wir Aufenthalte in Großbritannien, Irland und in den Vereinigten Staaten anbieten. Die Vielfalt an regelmäßigen, kulturellen Austauschmöglichkeiten mit Schulen in Deutschland/deutschsprachiegn Ländern unterstützt maßgeblich die Sprachausbildung der Schüler.

Deutsch

Deutsch wird während der gesamten Schulzeit von bilingualen oder muttersprachlichen Lehrer unterrichtet: Dies betrifft sowohl den reinen Deutschunterricht (Deutsch als Fremdsprache = DaF) als auch den deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) in verschiedenen Fächern. Die Schule bietet ausländischen Studierenden fortgeschrittenen Semesters insbesondere deutschsprachiger Universitäten an, ihr Praktikum bei uns zu absolvieren, was die Ausbildung unserer Schüler bereichert.
 

Durch das spanische Bildungssystem ist die Schule berechtigt,  Deutsch als erste Fremdsprache zu unterrichten, was den Schülern ermöglicht, die offiziellen Zertifikatsprüfungen der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland abzulegen und das Sprachdiplom I  (Niveau A2-B1)  und Sprachdiplom II  (Niveau B2-C1) wie auch das Niveau C2 (externe Prüfung vom Goethe Institut) abzulegen. 

Die zuvor erwähnten offiziellen Zertifikatsprüfungen, die unsere Schüler absolvieren (C1 und C2) belegen eine hohe Sprachkompetenz und ermöglichen es den Schülern, sich direkt an jeder deutschen Universität einzuschreiben, ohne eine weitere Sprachprüfung abzulegen, die sonst jeder ausländische Studienbewerber für die Zulassung zum Studium ablegen muss (Vereinbarung zwischen  der ZfA und KMK).

Englisch

Englisch ab der 3. Klasse: Bis zum letzten Schuljahr werden die Stundenzahl und die Inhalte des Englischunterrichts intensiv verstärkt. Um die englische kommunikative Kompetenz unserer Schüler zu optimieren, bekommt die englische Fachschaft jedes Schuljahr einen Sprachassistenten.

Unsere Schüler erhalten zwischen der 5. und 12. Klasse die notwendige Vorbereitung, um die offiziellen Cambridge-Prüfungen (Young Learners, PET-FIRST, CAE und CPE - A2-B1-B2-C1 und C2) auf Englisch ablegen zu können.
 
Die Sprachdiplome B2/C1 und C2 ermöglichen es den Schülern, wie auch bei den oben erwähnten deutschen Sprachdiplomen, sich direkt an jeder englischen Universität einzuschreiben, ohne eine weitere Sprachprüfung ablegen zu müssen.
 
8594
2852
Imprimir
Bildungsangebot
Bildungsangebot
Ergebnisse unserer Schüler/innen
Ergebnisse unserer Schüler/innen
Möchten Sie die Schule kennenlernen? Vereinbaren Sie einen Termin mit uns