Das Projekt “Forschendes Lernen zum Sprachsensiblen Fachunterricht in Kollaborativen Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen (FLinKUS) mit der Friedrich Schiller Universität Jena hat in diesem Jahr Zuwachs von der Philipps Universität Marburg bekommen. In diesem Rahmen wurde für Schüler/innen der 12. Klasse ein zweiteiliges kulturübergreifendes Training von Dozierenden und Studierenden der beiden deutschen Universitäten angeboten, in dem die Schüler/innen sich mit ihrer eigenen kulturellen Prägung auseinandersetzten und ihren Umgang in interkulturell herausfordernden Situationen bewältigten. Neben interaktionsbasierten Übungen vermittelte das Training auch theoretische Grundlagen zu interkultureller Kommunikation.
Interkulturelle Handlungskompetenz ist in Zeiten von Globalisierung und Informationsbeschleunigung eine notwendige Schlüsselqualifikation, um sicher im Alltag zu handeln. Darüber hinaus bot das Training einen essenziellen Input, um später beispielsweise in einem internationalen oder interkulturellen Arbeitsumfeld tätig zu sein.
Unsere Zwölftklässler/innen weisen nicht nur eine sehr hohe sprachliche Kompetenz im Deutschen auf, sondern auch eine hohe interkulturelle Kompetenz, die sie durch die Teilnahme an verschiedenen Austauschprogrammen sowie Projekten und Wettbewerben erworben haben und nun diesem Workshop erweitern können.