Die Deutsche Schule “Albrecht Dürer” ist eine durch die spanischen Behörde "Consejería de Educación" offiziell anerkannte zweisprachige Privatschule, deren Träger das deutsche Kulturzentrum “Centro Cultural Alemán” ist. Aufgrund ihrer guten Sprachdiploms-Ergebnisse (DSD Stufe II) wird sie von der Bundesrepublik Deutschland finanziell gefördert. Seit Ende 2016 ist sie zudem eine durch das Auswärtige Amt und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ernannte Deutsch-Profil-Schule (DPS). Das bedeutet, dass unsere Schule ein ausgeprägtes deutsches Unterrichts- und Abschlussprofil aufweist.
Unsere Schule folgt dem spanischen Lehrplan und umfasst Kindergarten Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe. Die Zweisprachigkeit ist vom Kindergarten an eine tragende Säule unseres Schullebens und auch in kultureller Hinsicht orientieren wir uns an der spanischen und deutschen Kultur gleichermaßen. Dies gilt sowohl für den Lehrbetrieb als auch das Zusammenleben in der Schule.
Unsere Schule steht zu den Prinzipien der Demokratie: Sie respektiert Glaubensfreiheit und ideologische Vielfalt, orientiert sich demnach an keiner Religion und folgt keiner spezifischen politischen Ausrichtung.
Seit der Gründung im Jahre 1921 ist die Schule koedukativ: Sie fördert also die Gleichberechtigung der Geschlechter und duldet keinerlei Diskriminierung.
In ihrem Verständnis von ganzheitlicher Erziehung ermöglicht die Schule sowohl die persönliche als auch die soziale, wissenschaftliche, technologische, digitale, kulturelle und intellektuelle Entwicklung der Schüler und Schülerinnen. Auf diese Weise wird das Leitbild der Deutschen Schule Sevilla von den Grundwerten Ehrlichkeit, Toleranz, und gegenseitigem Respekt getragen.
Die Maxime Lernen lernen ist Kern unseres Bildungsauftrages. Wir fördern die Denkfähigkeit und Kreativität der Schüler und Schülerinnen als Werkzeuge zur Lösung von Aufgaben aller Art. Damit schaffen wir die Grundlage für ein lebenslanges Lernen.
Um diese Ziele zu erreichen, stellt die Deutsche Schule Sevilla - in Zusammenarbeit mit den Eltern und der gesamten Schulgemeinschaft – jegliche schulischen, technologischen und menschlichen Hilfsmittel bereit, damit die Ausbildung der Schüler und Schülerinnen stetig verbessert wird.